Bayerische Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Volpinistr. 25 80638 München Tel: 089 17 31 93 43 Fax: 089 17 31 93 44 |
Bauchstraffung
Eine Überdehnung der Bauchdecke kann durch verschiedene Faktoren wie zum Beispiel Schwangerschaft oder Gewichtszunahme ausgelöst werden. Kommt es anschließend zu einer Gewichtsreduktion, kann es zu einer Überlappung oder Schürzenbildung von Haut und Unterhautfettgewebe im Unterbauch kommen. Oft kommt man hier auch mit richtiger Ernährung und Sport nicht weiter. Mit einer Bauchstraffung kann die Schürzenbildung beseitigt werden. Die Bauchpartie wird wieder fester und flacher.
In einem persönlichen Beratungsgespräch wird geklärt, ob eine Bauchstraffung sinnvoll ist, oder ob der Patient einen Fettüberschuss ohne Überdehnung der Bauchdecke hat, und eine Fettabsaugung auch zu dem gewünschten Ergebnis führen kann.
Bei einer Bauchdeckenstraffung wird die Haut von dem darunter liegenden Gewebe vorsichtig gelöst, anschließend nach unten gestrafft und die überschüssige Haut entfernt.
Zur Schaffung einer wohlgeformten Taille kann die Bauchdeckenstraffung mit einer Faszienstraffung kombiniert werden. Ziel ist es, die eigentliche Aufgabe der Faszie wiederherzustellen, nämlich dem Muskel die nötige Festigkeit und Form wieder zu geben. Die geschwächte Faszie wird dazu mit einer Naht gestrafft und somit eine Straffung der Bauchwand erreicht. Die aufgelockerte Faszienhülle wird durch die Vernähung wieder fest gezurrt und kann die Funktion der körpereigenen Korsage wieder aufnehmen. Das Ergebnis: ein attraktiver, schön geformter und flacher Bauch.
Ist nur die Haut des Unterbauches betroffen oder ist nicht genügend Hautüberschuss im Oberbauch vorhanden, um eine Standard-Abdominoplastik (Bauchstraffung) vorzunehmen, so empfiehlt sich eine untere Bauchdeckenstraffung.
Die Operation erfolgt unter Vollnarkose und dauert zwei bis drei Stunden. Die untere Bauchdeckenstraffung kann auch in Lokalanästhesie mit Analgosedierung (Dämmerschlaf) durchgeführt werden. Je nach Ausmaß des Eingriffs sollte der Patient danach ein bis drei Tage in der Klinik bleiben. Für einige Wochen muss ein Mieder getragen werden, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen.